Stilrichtung |
Zielgruppe |
Tag |
Uhrzeit |
Ort |
Shotokan |
Damen und Herren |
Mittwoch |
18:00 - 20:00 Uhr |
Bekkamp 21 |
Shotokan |
Kinder ab 6 Jahre |
Montag und Freitag |
18:00 - 19:30 Uhr |
Bekkamp 52 |
Shotokan |
Jugendliche ab 14 Jahre |
Montag und Freitag |
19:30 – 21:00 Uhr |
Bekkamp 52 |
Koshinkan |
Kinder ab 8 Jahre |
Dienstag und Donnerstag |
17:30 – 19:00 Uhr |
Bovestraße 10-12 Turnhalle |
Koshinkan |
Jugend und Erwachsene |
Dienstag und Donnerstag |
19:00 – 20:30 Uhr |
Bovestraße 10-12 Turnhalle |
Wado Ryu |
Kinder |
Mittwoch |
17:00 – 18:15 Uhr |
Sonnenweg 90 |
Wado Ryu |
Kinder und Jugend |
Donnerstag |
auf Anfrage |
Jenfelder Allee 53 Gr. Halle |
Wado Ryu |
Jugend und Erwachsene |
Montag |
20:00 – 21:30 Uhr |
Rahlaukamp 17 |
Wado Ryu |
Jugend und Erwachsene |
Mittwoch |
18:15 – 19:45Uhr |
Sonnenweg 90 Kleine Halle |
|
40 Jahre Karate beim WTSVConcordia
Als Jubiläumsveranstalung fand ein Karateturnier statt
Weitere Infos unter aus den Gruppen
Unsere Trainer:
Koshinkan: Hizir Yildiz
Shotokan: Klaus Bohnsack 1. DAN Shotokan
Mein Motto: Die Welt der Kampfkunst ist groß
Betreibt den Sport seit 41 Jahren, Trainertätigkeit seit 34 Jahren
Übungsleiter / Trainer C Lizenz, lizensierter Trainer Sound-Karate Schule und Verein, Kampfrichteranwärter Hamburger Karate Verband, Prüferlizenz C
Karate (="Weg der leeren Hand") ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich sicher bis ins Okinawa des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt, wo einheimische okinawanische Traditionen mit chinesischen und japanischen Einflüssen verschmolzen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fand sie ihren Weg nach Japan und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von dort über die ganze Welt verbreitet.
Inhaltlich wird Karate durch waffenlose Techniken charakterisiert, vor allem Schlag-, Stoß-, Tritt- und Blocktechniken sowie Fußfegetechniken. Diese Technikkategorie bildet den Kern des Karatetrainings. Einige wenige Hebel und Würfe werden (nach ausreichender Beherrschung der Grundtechniken) ebenfalls gelehrt, im fortgeschrittenen Training werden auch Würgegriffe und Nervenpunkttechniken geübt.
Der Shotokan-Stil ist die am weitesten verbreitete Stilrichtung im Karate. Charakteristisch für diese Stilrichtung ist ein tiefer Stand, der dynamische und kraftvolle Bewegungen ermöglicht. Hintergrund dessen ist, dass so die Muskulatur und die Bänder stets gedehnt werden, um im Kampf eine hohe Reichweite zu erzielen.
Wado Ryu Karate ist entstanden aus einer Kombination von Jujitsu und Karate. Und hat sich Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt. Es wurden dabei die Techniken nach Effektivitäten verfeinert. Wado Ryu ist gekennzeichnet durch die geschmeidigen (Ausweich-)Bewegungen.
Wer Karate kennenlernen möchte, ohne Anmeldung, einfach mal mitmachen.
Für ein Probetraining kommen Sie einfach in bequemen Sportsachen, wir trainieren barfuß ohne Schuhe.
Die Trainigszeiten und weitere Infos findet ihr unter den jeweiligen Gruppen oben.